Virenscanning für ihre Mails
Virenscanning Beschreibung:
Um einen bestmöglichen Schutz vor Viren und Trojanischen Pferden zu bieten, wird ein dediziertes Serversystem, bestehend aus drei separaten (kaskadischen) Virenscannern mit individuell anpassbarem Filter, vor Ihrem eMail-Postfach geschaltet.
Auch wenn wir keine 100% Haftung für eventuellen Schäden durch eingeschleuste Programme übernehmen können, bemühen wir uns mit enormen Aufwand, Know-how und regelmäßigen Updates, die Wahrscheinlichkeit eines Fremdangriffes mit den zu erwartenden Folgen so gering wie möglich zu halten. Die Voraussetzung für diesen Tarif ist mindestens ein E-Mail Account bei der NMMN. Wir haben verschiedene Tarife kreiert, damit jeder Kunde seine optimale Lösung wählen kann. Die verschiedenen Tarife sind auf dem Auftragsformular ersichtlich.
Sie finden die nötigen Auftragsformulare für die Tarife Virenscanning rechts unter Dokumente, Zusatzprodukte.
Bedeutung Virenscan
Programm zum Suchen und Beseitigen von Viren auf Datenträgern oder in elektronisch transferierten Dokumenten. Kann zentral z.B. auf einer Firewall oder auf Fileservern oder auch lokal auf den Arbeitsplatzrechnern eingesetzt werden. Wichtig ist, dass alle Daten vor dem Abspeichern auf dem Rechner untersucht werden und dass der Virenscanner häufig (jede Woche) aktualisiert wird.
Zusätzlich zu einem zentralen Virenscanner empfiehlt sich ein dezentraler Einsatz auf den Arbeitsplatzrechnern. Auch ausgehende E-Mails sollten von Virenscannern geprüft werden, damit nicht versehentlich Geschäftspartnern Makroviren o.ä. geschickt bekommen.
Weitere Informationen des Virenscannings
Arbeitsweise
Um schädliche Software zu erkennen, hat jeder Virenscanner eine Liste mit Beispielen aller ihm bekannten Viren und anderer schädlicher Software (Virensignaturen oder auch Virendefinitionen genannt), mit der er die zu überprüfende Software vergleicht. Stimmt eine Datei oder ein Teil einer Datei mit einem Beispiel aus der Liste überein, werden Schritte zur Neutralisierung und gegebenenfalls zur Reparatur der infizierten Datei und zur Beseitigung der schädlichen Software unternommen. Da ständig neue Viren und Würmer auftauchen, müssen die entsprechenden Listen ständig aktualisiert werden. Viele Scanner unterstützen heutzutage automatische Aktualisierungsmethoden.
Das Scannen von Dateien geschieht meist auf zwei Arten: Einmal geben nahezu alle Antivirenprogramme die Möglichkeit, im Hintergrund aktiv zu sein und alle Dateien und Programme, auf die auf dem Rechner zugegriffen wird, auf schädliche Software zu prüfen (on access). Zum zweiten kann ein gezieltes Durchsuchen von Dateien, Ordnern oder Datenträgern auch von Hand gestartet werden (on demand). Findet ein Scanner dann schädliche Software, gibt es in den meisten Fällen eine Warnung an den Nutzer mit der Frage, was als nächstes geschehen kann. Die möglichen Optionen reichen von einem Löschen der infizierten Datei über einen Reparaturversuch bis hin zur Quarantäne der Datei.
Eine Ausnahme stellen Virenscanner dar, die über das Internet gestartet werden – die Besonderheit liegt darin, dass sie helfen können, wenn man selbst keinen Virenscanner hat oder eine bestimmte Datei mit verschiedenen Scannern testen möchte.
Erfolgswahrscheinlichkeit
Engines
Heuristic
Autoupdate
Aktuelle Vireninformationen
-
- TU Berlin – Aktuelle Virenmeldungen
- Viruslist.com – Aktuelle Virenmeldungen, Virenlexikon
- AntiVirusLab – Aktuelle Virenmeldungen, VirenLexikon, Virengeschichte
- Panda Software – Viren Informationen
- Trend Micro – Virenenzyklopädie
- Virus Bulletin – Test der Scanleistungen einzelner Virenscanner
- WildList – Liste der verbreiteten Viren
Organisationen
Weitere Fragen
Sie haben noch Fragen oder benötigen weitere Informationen? Gerne erwarten wir Ihre Anfrage, zum Kontaktformular.
Tel. +49 40 284118-0 oder
service@nmmn.com
Ihr NMMN-Team