Professionelles Hosting und Housing in einem zertifizierten Hamburger Rechenzentrum – Colocation
Die NMMN hosted in vier modernen Rechenzentren in Hamburg. In jedem Rechenzentrum verfügt die NMMN über einen oder mehrere eigene Internet-Uplinks und jeweils redundante Glasfaser Crosslinks zu den anderen RZ-Standorten. Jeder Standort nutzt somit alle zur Verfügung stehenden Internet-Uplinks. Die Netzanbindung erfolgt mit dem BGPv4 Routing (Border Gateway Protocol) und dem HSRP (Hot Standby Router Protocol) für ein Maximum an Ausfallsicherheit. Wir legen den höchsten Anspruch an unser Netzwerk. Mit unserer hochmodernen Infrastruktur
- 4 Colocation-Flächen in zertifizierten Hamburger Rechenzentren
- georedundante und Carrier-redundante Dark Fibres zur Vernetzung untereinander
- dynamisches Routing (BGP)
- für unsere Kunden auf Wunsch Anbindung über das HSRP (Hot Standby Router Protocol)
- Einsatz von hochwertigen und sehr performanten 10 GB-CISCO-Komponenten
kann unser Technik Team extrem hohe Verfügbarkeiten garantieren und unseren Kunden jede gewünschte Bandbreite zur Verfügung stellen. Unsere hochmoderne Infrastruktur wird permanent optimiert und erweitert.
Unsere 4 Rechenzentrums-Standorte in Hamburg sind:
- NMMN Rechenzentrum Airport-Center (APC) in der Flughafenstraße 54a
- NMMN Rechenzentrum COLT Obenhauptstraße 1c
- NMMN Rechenzentrum Wendenstraße 377
- NMMN Rechenzentrum Wendenstraße 379
Hinweis zur räumlichen Entfernung zwischen redundanten Rechenzentren
Unser eigenes Geo- und Carrier-redundantes Glasfaser-Citynetz in Hamburg verbindet unsere 4 Hamburger Rechenzentrums-Standorte. Somit können wir ein Höchstmaß an Redundanz über diese Rechenzentren gewährleisten.
Rechenzentrum in der Wendenstrasse
Das work-ix wurde im Jahr 2007 durch die DE-CIX Management GmbH aus Frankfurt übernommen. Seitdem wird das work-ix auch unter dem Namen DE-CIX Hamburg oder einfach DE-CIXII geführt.
Das DE-CIX Hamburg wird betrieben, um im Hamburger Raum Internet Redundanzen durch Peerings (direkte Datenübergabe zwischen Carriern bzw. Kunden) zu schaffen. Inzwischen hat sich dieser Internetknotenpunkt zum zweitgrößten Datenaustauschknoten in Deutschland und Europa hinter Frankfurt am Main entwickelt. Viele namhaften Carrier sind an diesem Punkt vertreten. Der Datendurchsatz beträgt im DE-CIX in Spitzenzeiten 6 TBit/s (Stand 2018)
Da sich ganz der Nähe des DE-CIX viele weitere Rechenzentren befinden, kann man den Bereich der Wendenstrasse wohl als Ballungsraum für Internetleitungen in Hamburg bezeichnen. Hier befindet sich ein Großteil der Infrastruktur, welche die Stadt Hamburg mit ihren Einwohnern und Firmen rund um die Uhr mit Internetdienstleistungen versorgt.
Rechenzentrum Airport-Center
Wie in der Nähe des work-ix befinden sich in dem Gewerbegebiet Airport-Center mehrere Rechenzentren und es kommt somit zu einer Anhäufung von Internetleitungen bzw. -dienstleitungen. Eines dieser Rechenzentren wird durch die Firma Global Connect betrieben. Global Connect gehört in Skandinavien zu den größten Carriern und bietet Telefon- und Internetdienstleistungen an. Viele deutsche Firmen und Gemeinden nutzen das sehr gut ausgebaute Netzwerk in Schleswig Holstein. Global Connect ist einer, wenn nicht der wichtigste Carrier, für Datenverkehr von Hamburg in den nördlichen Teil Europas.
Im Airport-Center haben sich bei Global Connect ebenfalls viele namhafte Carrier eingemietet, um ihre Dienstleistung zu komplettieren.
Rechenzentrum Colt, Obenhauptstraße, Hamburg
Das Rechenzentrum in der Obenhauptstrasse ist nach Tier 3 Standard gebaut. Colt betreibt weltweit mehr als 700 Rechenzentren und hat mehr als 24.500 Gebäude direkt ans eigene Netz angeschlossen. Mit der Klassifizierung gehört das Rechenzentrums in Hamburg zu den besseren Rechenzentren. Wir haben im Colt Datacenter Obenhauptstraße ein eigenes Glasfaser Anbindungsrack, um unsere Kunden von dort aus direkt mit entsprechenden Glasfaser-Leitungen versorgen zu können: als Punkt zu Punkt Verbindung und / oder als Glasfaser-Verbindung ins Internet.
Zusatzinformationen Rechenzentrum Airport-Center, Colt in der Obenhauptstraße und DE-CIX II
Alle Rechenzentren verfügen mindestens über folgende moderne Infrastruktur:
- Unterbrechungsfreie Stromversorgung, USV
- Notstromgenerator über Dieselgenerator
- Klimaanlage
- Brandmeldeanlage
- Feuerlöschanlage
- getrennte Stromnetze
- redundante Gebäudeeinführungen
Folgend eine detaillierte Beschreibung der Infrastruktur des Rechenzentrums Airport-Center, da sich hier der Hauptteil des Hostings und Housings der Hamburg-Cloud befindet und zukünftig neue Kunden ihren Platz finden.
Einbruchmeldeanlage: | Art | Elektronisch | ||
Alarmmeldung | Sicherheitsdienst und NOC | |||
Bewegungsmelder | installiert | |||
Glasbuchmelder | nicht im Erdgeschoss, da keine Fenster vorhanden
|
|||
Sonstige Meldeanlagen: | Wasserleckage-Erkennung | installiert | ||
Gebäudemanagementsystem | installiert | |||
Kameraüberwachung | ja, Speicherung der Daten
|
|||
Energieversorgung: | Anlage | 230 VAC | ||
EVU | 10 kV Ringeinspeisung | |||
Leistung Transformatoren | 800 kVA | |||
Anzahl Netze | 2 getrennte Stromnetze (A+B)
|
|||
USV-Anlage: | Anzahl Steuereinheiten | 5 | ||
Nennleistung | 18,7 kW je Einheit | |||
Kapazität | 60 Min. bei Vollauslastung
|
|||
Notstromgenerator: | Art | Dieselmotor, Perkins Motor |
||
Nennleistung | 750 kVA bei Vollauslastung | |||
Anlaufzeit | 1 Min. | |||
Tank | 6.000 l | |||
Autonomiedauer | 7 Tage
|
|||
Steckdosenleiste: | Sicherung | min. 10A | ||
Einzelabsicherung | ja, redundante Absicherung jeder einzelnen Steckdosenleiste |
|||
Brandschutz: | Feuerschutzwände | Jeder Rechnerraum ist ein F90 Brandabschnitt |
||
Branderkennung | VESDA-Rauchfrüherkennungssystem | |||
Rauchmelder | mehr als 20 Stck. in Doppelboden und an Decke |
|||
Feuerlöschanlage | kombiniert mit Meldeanlage, Meldung an Schutzdienst und NOC |
|||
Feuerlöschmittel | Humanverträgliches FM200-Löschgas |
|||
Feuerlöscher, manuell | ja | |||
Blitzschutz | Tiefengeerdetes Blitzableitersystem über gesamte Außenhülle |
|||
Gebäude: | Bausubstanz | Stahlbeton-Außenhülle | ||
Bodenbelastbarkeit | Schwerlast-Stahlbeton-Unterboden | |||
Rampe | Gesicherte Laderampe für Schwerlasten |
|||
Einbringung von Schwerlasten | Über Rampe | |||
Datennetzwerk: | verfügbare Carrier (ohne Gewähr) | z.B. HanseNet, Colt, Telekom, Sprint, Level3, Versatel, GasLINE, Wilhelm.Tel, TeliaSonera, Arcor, Vodafone und Google. Alle Carrier in Hamburg sind über eigene Infrastruktur erreichbar. |
||
Trassenführung | getrennt | |||
Hauseinführungen | 2 Stck. getrennt auf verschiedenen Gebäudeseiten |
|||
Fläche: | Höhe Doppelboden | 300 mm | ||
Max. Belastung | 500 kg pro m2 | |||
Deckenhöhe über Doppelboden | 3.000 mm | |||
Deckenausführung | Wasserdichtes Stahlblech, abgehängt |
|||
Türhöhen | 2.100 mm | |||
Zutritt: | Erlaubnis | nur authorisierte Personen nach erfolgreich absolvierter Sicherheitsprüfung |
||
Gebäude und Flächen | kodierte Keycard und PIN-Code | |||
Schränke/Racks: | Daten zu Racks | Die Daten zum Thema Rackspace finden Sie hier, bitte klicken. |
ISAE Zertifizierung für RZ-Betrieb
Die von der NMMN betriebenen Colocationflächen im Hamburger Rechenzentrum Airport Center ist durch die BDO AG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft nach ISAE 3402 zertifiziert worden. Der International Standard on Assurance Engagements (ISAE) 3402 ist ein Audit-Standard des International Auditing and Assurance Standards Board (IAASB). Dieser weltweit einheitliche englische Prüfbericht beurteilt nicht nur die internen Kontrollen sondern auch deren Durchführung. Der Betreiber des Rechenzentrums, die Global Connect A/S, hat eine Bestätigung für das Design und die operative Wirksamkeit des Dark-Fibre-Netzwerks sowie des Rechenzentrumsbetriebs erhalten. Darin enthalten ist auch die Bestätigung der ISO 27001 und 27002 Compliance.
Sie haben noch Fragen oder benötigen weitere Informationen? Gerne erwarten wir Ihre Anfrage, zum Kontaktformular.