FAQ der NMMN
Schnelle Hilfe bei technischen Fragen!
E-Mail (8)
Alle E-Mails, die für unsere Kunden durch das zentrale NMMN-Mailsystem laufen, werden auf Spamverdacht untersucht und gegebenenfalls entsprechend markiert. Hierzu wird das Betreff (Subject) umgeschrieben und ein spezieller E-Mail-Header gesetzt.
Anhand dieses E-Mail-Headers können Sie in Ihrem E-Mail-Programm (Thunderbird, Outlook, o.ä.) automatische Filterregeln definieren, um die erkannten Spam-Mails in einen Unterordner zu verschieben.
Wenn Sie ein Postfach im NMMN Shared Hosting haben können Sie jederzeit anstelle von POP3 auch IMAP als Posteingangsprotokoll verwenden. Bitte beachten Sie hierbei, dass der Speicherplatz auf dem Server nicht unbegrenzt ist. Der Servername ist unabhängig davon, welches Protokoll Sie verwenden. Falls Sie Wert auf verschlüsselte Übertragung Ihrer E-Mails legen, verwenden Sie bitte imap.nmmn.com als Servernamen, damit Sie keine Warnung wegen eines abweichenden Servernamens bekommen.
Bitte verwenden Sie, soweit nichts anderes abgesprochen wurde, pop.nmmn.com als Posteingangsserver (POP3-Server). Der Netzwerkport hierfür ist die Nummer 110. Alternativ können Sie auch pop. verwenden, dann kann es allerdings zu Warnungen bezüglich des SSL-Zertifikats kommen.
Sie können bei dem NMMN-Spamfilter folgende vier Varianten wählen:
- Zustellen in den Posteingang (Standardeinstellung)
- Spam unwiderruflich löschen
- In den Spam-Ordner verschieben
- An eine andere E-Mail-Adresse umleiten
Die Spamfilter-Einstellungen beziehen sich immer auf einen E-Mail-Benutzer, d.h. es gibt keine Möglichkeit, für alle Benutzer auf einmal Einstellungen vorzunehmen. Da jeder Benutzer seinen Spamfilter selber konfigurieren kann, findet der Main-Account die Spamfilter-Einstellungen zweimal. Einmal links im Menü unter seine eigenen Spamfilter-Einstellungen. Und zusätzlich unter die Spamfilter-Einstellungen der jeweiligen Benutzer.
Leitungen (5)
Wir liefern bei jeder SDSL-Leitung ein vorkonfiguriertes Endgerät. Sofern nicht anders abgesprochen handelt es sich hierbei um einen Router, der komplett von uns verwaltet wird.
Sie müssen nur noch Ihren Server anschliessen und ihm eine der freien öffentlichen IP-Adressen zuweisen, und schon ist er erreichbar.
Für Anwender-PCs empfehlen wir allerdings einen gesonderten Router mit Firewall-Fähigkeiten, der durch Masquerading (NAT) ausserdem die Sicherheit Ihres internen Büronetzwerks und der dort gespeicherten Daten erhöht.
Wenn Sie wünschen bekommen Sie dieses Gerät ebenfalls von uns gestellt – wahlweise zur eigenen Konfiguration oder durch unsere Technik-Abteilung verwaltet.
Sollten Sie Schwierigkeiten mit einer von uns gestellten SDSL-Leitung haben, benötigen wir zur Entstörung auf jeden Fall den LED-Status des von uns gestellten Routers. Das beinhaltet für jede Leuchtdiode (LED) am Router die Information, ob sie leuchtet oder blinkt, und in welcher Farbe.
Diese Informationen bitten wir Sie zu notieren und einen Hardware-Reset des Routers durchzuführen. Hierzu muss der Router für mehrere Sekunden von der Stromversorgung getrennt werden.
Falls nach einer kurzen Wartezeit von ca. 5 Minuten die Internetverbindung weiterhin nicht funktioniert, können Sie sich mit uns in Verbindung setzen.
Wir bitten ebenfalls um eine Meldung, sollten Sie innerhalb kurzer Zeit mehrfach einen Router-Reset durchführen müssen. Dann können unsere Service-Techniker die Ursache ermitteln und eine Entstörung vornehmen.
Wir richten uns hierbei nach den Anforderungen der Kunden. Wenn ein Kunde wirklich nur einen Rechner anschliessen will reicht ein sogenanntes /30-Netz mit 4 IP-Adressen aus, In der Regel vergeben wir allerdings /29-Netze, d.h. mit 8 IP-Adressen.
Hierbei ist zu beachten, daß immer drei Adressen verloren gehen als Netzadresse, Routeradresse und Broadcastadresse. Bei 4 Adressen können Sie also nur eine frei verwenden, bei 8 Adressen bereits 5.
Mehr Adressen vergeben wir nach den Vergaberichtlininen des RIPE, d.h. wenn ein Kunde den Bedarf nach mehr Adressen begründen kann vergeben wir gerne auch größere Netze.
Netzwerk (3)
Es gibt unter debian.nmmn.com einen Debian-Mirror, der aus unserem Netz erreichbar ist. Tragen Sie diese Zeile in Ihre /etc/apt/sources.list ein:
deb http://mirror.nmmn.com/debian stable main contrib non-free
Für Sicherheitsupdates wird empfohlen, diese direkt vom Debian-Projekt zu laden:
deb http://security.debian.org stable/updates main contrib non-free
Rechenzentrum (2)
Ja, um physikalischen Zugang zu einem Hosted Server zu bekommen müssen Sie lediglich mit unserer Technik einen Termin absprechen.
Dann trifft sich einer unserer Techniker mit Ihnen am jeweiligen Rechenzentrum und gewährt Ihnen Zugang.
Nein, bei einem Managed Server kümmern sich unsere Techniker um alle Belange des Servers, ein Kundenzugang ist nicht vorgesehen.
Rechnung (2)
Es gibt beim Traffic immer zwei Sichtweisen der Richtung. Wir haben hier in der Regel auf der Rechnung unsere Sichtweise verwendet. D.h. Traffic, der für Sie auf Ihrer SDSL-Leitung ausgehend ist wird auf unserem Equipment als eingehender Traffic protokolliert, und umgekehrt.
Webserver (2)
Um Ihre Webseiten zu bearbeiten gibt es viele Möglichkeiten. Sie benötigen hierfür ein FTP-Programm und ein Programm um HTML-Dateien zu erstellen oder zu bearbeiten. Wenn Sie dies nicht selber machen können oder möchten, dann raten wir Ihnen damit einen Webdesigner zu beauftragen.
Selbstverständlich können Sie auch die NMMN mit Änderungen an Ihrer Webseite beauftragen.
Load More
Weitere Fragen
Sie haben noch Fragen oder benötigen weitere Informationen? Gerne erwarten wir Ihre Anfrage, zum Kontaktformular.
Tel. +49 40 284118-0 oder
service@nmmn.com
Ihr NMMN-Team